Künstliche Intelligenz ist längst kein Sci-Fi mehr und wir haben die Wahl zwischen mehreren cleveren Helfern. Zwei von ihnen, ChatGPT und der Neuling DeepSeek, konkurrieren jetzt um die Gunst der Benutzer. Worin unterscheiden sie sich? Und welches ist das Beste?
In den letzten Wochen hat ein neues Modell namens DeepSeek die Gewässer der künstlichen Intelligenz aufgemischt. Es konkurriert mit beeindruckenden 671 Milliarden Parametern und einem innovativen Ansatz zur Problemlösung mit anderen Marktteilnehmern. Experten zufolge konkurriert es vor allem mit dem bekannten ChatGPT. Welches ist besser? Und ist DeepSeek wirklich sicher?
ChatGPT wurde seit seiner Einführung als vielseitiger digitaler Assistent bekannt, der ein breites Spektrum von Aufgaben vom kreativen Schreiben bis zur Datenanalyse bewältigt. Seine Stärke liegt hauptsächlich im natürlichen Verständnis des Kontexts und der Fähigkeit, fast zu jedem Thema flüssige Gespräche zu führen.
Dank umfassendem Training an vielfältigen Daten kann es auch auf komplexe Anfragen relevante Antworten geben. Der chinesische DeepSeek hingegen bringt einen völlig neuen Ansatz zur künstlichen Intelligenz mit. Seine Mixture-of-Experts-Architektur stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Effizienz der Informationsverarbeitung dar.
Mit erstaunlichen 671 Milliarden Parametern übertrifft es viele Konkurrenten vor allem in technischen Disziplinen und mathematischen Berechnungen, wo es eine Genauigkeit von bis zu 90 % erreicht. ChatGPT erreicht gemäß einiger Studien nur eine Genauigkeit von 60 %.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in ihrer Architektur. Wie bereits erwähnt, verwendet DeepSeek den innovativen Ansatz Mixture-of-Experts, der ähnlich wie ein Team von Spezialisten funktioniert.
Beim Lösen eines bestimmten Problems aktiviert es nur die Teile des Modells, die für die jeweilige Aufgabe am relevantesten sind. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch den Energieverbrauch des gesamten Systems.
ChatGPT hingegen baut auf einem traditionellen Transformermodell auf, das bei jeder Anfrage seine gesamte Kapazität nutzt. Dieser Ansatz kann zwar energieintensiver sein, garantiert jedoch eine konsistente Leistung bei verschiedenen Aufgabentypen. Dadurch versteht das Modell besser die Zusammenhänge und kann kontextuell genauere Antworten geben.
Im Bereich der technischen Berechnungen und Programmierung dominiert eindeutig DeepSeek. Sein spezialisierter Ansatz bringt eine deutlich höhere Genauigkeit in mathematischen Aufgaben. Programmierer schätzen die Fähigkeit, genauen und effizienten Code zu generieren, oft mit besserer Optimierung als die Konkurrenz.
Im Gegensatz dazu glänzt ChatGPT in kreativen Aufgaben und allgemeiner Kommunikation. Seine Antworten sind kontextueller, besser strukturiert und natürlicher. Daher ist es hervorragend geeignet für Aufgaben, die Empathie und das Verständnis feiner Nuancen menschlicher Kommunikation erfordern. Dies macht es zum idealen Helfer für Content-Marketing, Copywriting oder Bildung.
ChatGPT setzt auf Einfachheit und Intuitivität. Seine Oberfläche erinnert an ein klassisches Chatprogramm, was selbst Anfängern die sofortige Nutzung ermöglicht. Die ausgearbeitete Webanwendung bietet eine angenehme Umgebung mit der Möglichkeit, Gesprächsverläufe zu speichern und Ergebnisse einfach zu teilen.
DeepSeek wählte einen technisch orientierteren Ansatz. Seine Oberfläche kann für normale Benutzer zunächst komplexer sein, bietet jedoch größere Anpassungsmöglichkeiten und erweiterte Einstellungen. Die Lösung wird von Entwicklern und technisch versierten Nutzern geschätzt, die die Kontrolle über die Ausgaben des Modells haben möchten.
In Bezug auf die Preispolitik unterscheiden sich die Modelle deutlich. DeepSeek folgt der Open-Source-Philosophie, was bedeutet, dass seine Basisversion kostenlos verfügbar ist und der Code der Gemeinschaft offen steht. Dieser Ansatz ermöglicht es Entwicklern, das Modell anzupassen und ihre eigenen Bedürfnisse zu decken, was für spezialisierte Anwendungen nützlich ist.
ChatGPT funktioniert nach dem Freemium-Modell. Zwar ist die Basisversion kostenlos verfügbar, aber erweiterte Funktionen, schnellere Antwortzeiten und der Zugriff auf die neuesten Modelle erfordern ein Abonnement von ChatGPT Plus, das monatlich fast 600 CZK kostet.
ChatGPT nutzt eine robuste Verschlüsselung und eine strikte Politik zum Schutz persönlicher Daten. OpenAI aktualisiert regelmäßig seine Sicherheitsprotokolle und kommuniziert transparent die Nutzungsmethoden von Benutzerdaten. Ein Nachteil könnte die zentrale Speicherung von Daten auf den Servern des Unternehmens sein.
Dank seiner Open-Source-Natur ermöglicht DeepSeek es, das Modell lokal zu betreiben. Dies wird von Organisationen mit strengen Anforderungen an die Vertraulichkeit von Daten geschätzt. Die Benutzer haben daher volle Kontrolle über ihre Daten und können eigene Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dieser Ansatz erfordert jedoch umfangreiche technische Kenntnisse und Rechenleistung.
Die meisten Länder, aber auch Unternehmen, sind mit dem Ursprung des Modells unzufrieden. DeepSeek gehört nämlich dem chinesischen Hedgefonds High-Flyer. Italien hat die Anwendung direkt verboten. Weitere Länder, einschließlich Australien und den USA, haben die Anwendung für Regierungsmitarbeiter verboten.
Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.
Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.
Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.
Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?
Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?