Falsche Follower sind wie digitales Doping – ein schneller Weg zur Popularität mit verheerenden Folgen. Entdecken Sie mit uns die dunkle Seite des Influencer Marketings, wo man für ein paar Hundert Kronen Tausende von Followern kaufen kann. Welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf Marken, die Gesellschaft und vor allem auf die junge Generation?
Sie folgen einer jungen Influencerin mit beeindruckenden 500.000 Followern auf Instagram. Ihre Fotos aus exotischen Destinationen erhalten Tausende von Likes, Marken schicken ihr teure Produkte und zahlen Hunderttausende für Kooperationen. Doch es gibt einen Haken – die Hälfte ihrer Follower sind tatsächlich Bots und falsche Konten. Willkommen in der dunklen Welt des gefälschten Influencer Marketings, wo nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.
Influencer Marketing ist auf den ersten Blick ein einfaches Konzept. Beliebte Persönlichkeiten in sozialen Netzwerken bewerben Produkte ihren treuen Followern, die ihnen vertrauen und sich von ihrer Auswahl inspirieren lassen. Marken zahlen Influencern dafür, dass sie auf authentische Weise ihre Produkte dem Publikum vorstellen. Es klingt also nach einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Die Realität ist jedoch komplexer. Der Erfolg eines Influencers wird anhand mehrerer Schlüsselmetriken gemessen:
Und genau hier beginnt das Problem. Diese Metriken sind so wichtig geworden, dass sie enormen Druck auf die Influencer ausüben. Sie sind gezwungen, ständig zu wachsen, bessere Zahlen zu liefern und miteinander zu konkurrieren. Daher ist für viele von ihnen die Abkürzung in Form des Kaufs von gefälschten Followern zur Versuchung geworden.
Marken investieren große Summen in Influencer Marketing – allein im Jahr 2023 hat der globale Marktwert 21,1 Milliarden Dollar überschritten. Honorare für einen einzigen gesponserten Beitrag liegen bei größeren Influencern im Bereich von Zehntausenden bis Hunderttausenden Kronen. Es ist also nicht verwunderlich, dass dieses lukrative Geschäft auch diejenigen anzieht, die bereit sind zu betrügen.
Die Welt der falschen Follower ist überraschend raffiniert und gliedert sich in mehrere Kategorien. Jede davon stellt eine andere Bedrohung für das Ökosystem der sozialen Netzwerke dar.
Die einfachste Form von falschen Followern sind sogenannte Bots. Es handelt sich hierbei um automatisierte Konten, die mit speziellen Programmen erstellt wurden. Sie haben typischerweise grundlegende Profilinformationen, minimale oder keine Aktivität und folgen oft Tausenden von Konten. Ihr einziger Zweck ist es, die Anzahl der Follower zu erhöhen.
Organisierte Gruppen von Menschen, oft in Ländern mit niedrigem Lebensstandard, die für einen Mindestlohn Hunderte von gefälschten Profilen verwalten. Diese Konten sind raffiniert, kommentieren gelegentlich, liken und veröffentlichen sogar eigenen Inhalt.
Ursprünglich echte Konten, die ihre Besitzer aufgegeben haben, aber dennoch in der Liste der Follower verbleiben. Sie machen einen bedeutenden Prozentsatz der Follower vieler Influencer aus.
Dieses Geschäft betrifft nicht nur Follower. Man kann praktisch alles kaufen – Likes, Kommentare, Story-Views und sogar negative Kommentare, um die Konkurrenz zu schädigen. Das Schlimmste daran ist, dass sich dieses Problem in den letzten Jahren dramatisch verschärft hat. Mit dem Aufkommen fortschrittlicher KI-Technologien werden gefälschte Konten zunehmend schwerer von echten zu unterscheiden.
Die finanziellen Auswirkungen von gefälschten Followern auf Marken und Unternehmen sind verheerend. Laut den neuesten Studien verursachen sie den Marken jährliche Verluste von über 1,3 Milliarden Dollar. Dabei geht es nicht nur um direkte Kosten für die Zusammenarbeit mit Influencern. Marken verlieren erhebliche Summen, die in die Erstellung von Inhalten investiert wurden, und verlieren wertvolle Zeit für die Planung von Kampagnen.
Nicht zuletzt riskieren sie, ihren eigenen Ruf zu schädigen, wenn die Zusammenarbeit mit Influencern, die falsche Follower nutzen, nachgewiesen wird. Paradoxerweise schafft dieses Problem einen Teufelskreis. Je mehr falsche Follower zur gängigen Praxis werden, desto größer ist der Druck auf andere Influencer, ebenfalls zu betrügen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Jedenfalls sind die psychologischen Auswirkungen dieses Phänomens möglicherweise noch gravierender, insbesondere für die junge Generation. Falsche Follower schaffen eine verzerrte Realität in sozialen Netzwerken, die verheerende Auswirkungen auf die Psyche der Nutzer hat.
Junge Menschen werden mit unrealistischen Erwartungen an den Erfolg in sozialen Netzwerken konfrontiert, was ihre Gefühle von Minderwertigkeit und Angst vertieft. Es entsteht eine toxische Kultur, in der der einzige Maßstab für Erfolg „um jeden Preis gesehen werden" ist.
Das Erkennen von falschen Followern ist in den letzten Jahren fast zu einer Kunst geworden. Während Sie früher verdächtige Konten einfach auf den ersten Blick erkennen konnten, erfordern die aktuellen raffinierten Methoden ihrer Erstellung eine gründlichere Analyse. Dennoch gibt es einige Indikatoren, die Ihnen helfen können, falsche Follower zu identifizieren.
Ein erstes Warnsignal ist ein ungewöhnliches Wachstumsmuster der Follower. Natürliches Wachstum eines Accounts hat in der Regel eine organische Kurve – es steigt und fällt je nach Aktivität und Qualität des Inhalts.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Verhältnis zwischen der Anzahl der Follower und der Engagement-Rate. Ein gesunder Account hat in der Regel eine konsistente Beteiligungsrate – wenn ein Influencer eine Million Follower hat, aber seine Beiträge nur mehrere hundert Likes erhalten, stimmt etwas nicht.
Ebenfalls verdächtig sind Accounts, bei denen das Engagement die gängigen Standards in der jeweiligen Branche übersteigt. Die durchschnittliche Engagement-Rate liegt je nach Größe des Kontos und Tätigkeitsbereich zwischen 1 und 5 %. Verdächtig sind auch Accounts mit Lokalisierung in fremden Ländern. Es ist unwahrscheinlich, dass einem tschechischen Influencer Hunderte von Menschen aus dem Ausland folgen.
Interessieren sollten Sie sich auch für die Qualität der Interaktionen. Schauen Sie sich die Kommentare unter den Beiträgen an. Echte Follower hinterlassen in der Regel relevante Kommentare, die sich auf den Inhalt beziehen. Im Gegensatz dazu können allgemeine Phrasen wie "super Foto", "toll" oder kontextlose Emojis automatisierte oder bezahlte Kommentare sein.
Die Welt des Influencer Marketings verändert sich. Anstatt tausenden von falschen Followern hinterherzujagen, kommen kleinere, aber authentische Content Creators in den Vordergrund. Soziale Netzwerke und Marken erkennen, dass ein ehrlicher Beitrag eines vertrauenswürdigen Influencers mehr Wert hat als tausend leere Likes von Bots. Die Zukunft gehört der Authentizität und den echten Beziehungen zwischen den Schöpfern und ihren Followern, und das ist eine gute Nachricht für alle.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Sci-Fi mehr und wir haben die Wahl zwischen mehreren cleveren Helfern. Zwei von ihnen, ChatGPT und der Neuling DeepSeek, konkurrieren jetzt um die Gunst der Benutzer. Worin unterscheiden sie sich? Und welches ist das Beste?
Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.
Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.
Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.
Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?