Geschwindigkeit.de News Google plant, künstliche Intelligenz mit Reaktoren zu betreiben

Google plant, künstliche Intelligenz mit Reaktoren zu betreiben

Google hat sich mit Kairos Power zusammengeschlossen und plant, seine Rechenzentren mit kleinen modularen Reaktoren zu betreiben. Ziel ist es, bis 2030 500 MW emissionsfreie Energie bereitzustellen. Der ehrgeizige Plan steht jedoch vor technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Google plant, künstliche Intelligenz mit Reaktoren zu betreiben

In einer Zeit, in der die Energieanforderungen von Rechenzentren und künstlicher Intelligenz sprunghaft steigen, suchen technologische Giganten nach alternativen Energiequellen. Google hat einen mutigen Schritt unternommen und eine Vereinbarung mit dem Startup Kairos Power über den Bau von sieben kleinen modularen Reaktoren geschlossen, die seine Rechenzentren betreiben sollen. Der Schritt verspricht, etwa 500 Megawatt emissionsfreie Elektrizität ins Netz einzuspeisen.

Kernenergie: Neue Hoffnung für Rechenzentren?

Die Zusammenarbeit von Google mit Kairos Power ist nicht einzigartig. Auch andere Technologieunternehmen wie Microsoft und Amazon wenden sich der Kernenergie zu. Microsoft hat sich mit Constellation Energy auf die Wiederinbetriebnahme des Reaktors in Three Mile Island geeinigt.

Amazon hingegen plant den Bau eines Hyperscale-Rechenzentrums, das direkt mit einem Kernkraftwerk in Pennsylvania verbunden ist. Kernenergie wird somit zunehmend als zuverlässige und emissionsfreie Quelle für energieintensive Rechenzentren wahrgenommen.

Herausforderungen und Hürden auf dem Weg zur nuklearen Zukunft

Kairos Power gehört zu einer neuen Generation von Startups, die sich auf kleine modulare Reaktoren (SMR) konzentrieren. Die Reaktoren versprechen niedrigere Kosten und eine schnellere Errichtung im Vergleich zu traditionellen Kernkraftwerken.

Kairos geht sogar noch einen Schritt weiter und verwendet zur Kühlung des Reaktors statt Wasser geschmolzene Lithiumfluorid- und Berylliumsalze. Der innovative Ansatz hat zwar die Genehmigung von Regulierungsbehörden erhalten, stellt jedoch auch eine technologische Herausforderung dar.

Google möchte den Bau bis 2030 abschließen

Die wirtschaftliche Seite von SMR wurde bisher noch nicht in der Praxis erprobt, und die Verwendung von geschmolzenen Salzen stellt eine Abkehr von jahrzehntelanger Erfahrung mit wassergekühlten Reaktoren dar. Ein nicht zu vernachlässigendes Hindernis ist auch die öffentliche Meinung.

Obwohl die Unterstützung für Kernenergie wächst, gibt es immer noch einen erheblichen Teil der Bevölkerung, der sich gegen ihre Nutzung stellt. Google erwartet, dass die neuen Kraftwerke bis Ende des Jahrzehnts in Betrieb sein werden. Kairos Power hatte ursprünglich geplant, den kommerziellen Betrieb erst Anfang der 30er Jahre zu starten, sodass das Jahr 2030 als ambitioniert erscheint.

Zudem befindet sich Kairos in einem Wettlauf mit Fusions-Startups, die ebenfalls planen, kommerzielle Kraftwerke bis 2035 in Betrieb zu nehmen. Ob es Google und Kairos Power gelingt, diese Hindernisse zu überwinden und ihre Vision von kernkraftbetriebenen Rechenzentren zu verwirklichen, wird die Zeit zeigen.

Auf das Heim-WLAN wird heute immer mehr Druck ausgeübt. Es muss Videokonferenzen, Online-Gaming und Dutzende von Smart-Geräten bewältigen. Der neue Wi-Fi-7-Standard bietet eine Lösung, die die drahtlose Konnektivität auf die nächste Stufe hebt. Wir erklären, was dieser Standard in der Praxis bedeutet und warum er entscheidend für die Zukunft von Heim- und Firmennetzwerken sein kann.

Ein schnelles und stabiles Internet ist heutzutage ein Grundbedürfnis jedes Haushalts. Die Lösung ist das optische Internet, das anders als herkömmliche Kabel funktioniert und den Nutzern mehr Zuverlässigkeit bietet. Wir erklären Ihnen, wie diese Technologie in der Praxis funktioniert, was die Einführung eines optischen Kabels ins Haus mit sich bringt und welche Geräte Sie benötigen, damit alles reibungslos läuft.

Cloud-Gaming ermöglicht das Spielen von überall aus, ohne teure Hardware zu benötigen. Im Artikel erfahren Sie, wie das Streaming von Spielen funktioniert, welche Vorteile und Grenzen es mit sich bringt und welche Dienste heute den Ton angeben. Und vor allem: Kann es wirklich klassische Konsolen gefährden?

Wenn Sie im Browser eine Webadresse eingeben, wird die richtige Seite in einem Augenblick geladen. Dafür sorgt das DNS-System, ohne das das Internet, wie wir es kennen, gar nicht existieren würde. Im Artikel erfahren Sie, was DNS ist, wie es funktioniert, welche Arten von Einträgen es enthält und warum es für die Geschwindigkeit und Sicherheit der Verbindung wichtig ist.

Gehirnmikrochips ermöglichen bereits die Steuerung des Computers nur durch Gedanken. In dem Artikel erfahren Sie, wie sie funktionieren, was sie den ersten Nutzern gebracht haben und welche Versprechen Wissenschaftler und Elon Musk mit ihnen verbinden. Neben den Hoffnungen treten aber auch Fragen zur Sicherheit, Ethik und wohin uns diese Technologie führen kann, auf.

Der Datenverbrauch auf dem Handy kann manchmal unangenehm überraschen. Am meisten verbrauchen Dienste zum Ansehen von Videos und Hören von Musik – wie viele Daten benötigt YouTube, Netflix oder Spotify? Und was ist mit anderen Apps wie soziale Netzwerke, Karten oder Videotelefonie? Werfen Sie einen Blick auf die Übersicht der größten Datensauger und erfahren Sie, wie Sie die Daten auf Ihrem Handy im Griff behalten.