OpenAI stellt SearchGPT vor, eine revolutionäre Suchmaschine, die künstliche Intelligenz nutzt. Vergessen Sie endloses Klicken durch Links. SearchGPT liefert Ihnen genaue und aktuelle Informationen aus dem Web in Echtzeit.

Künstliche Intelligenz wird immer mehr ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens und steht nun kurz davor, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Informationen im Internet suchen. OpenAI, bekannt vor allem durch seinen Chatbot ChatGPT, hat die neue Suchmaschine SearchGPT vorgestellt, die eine Revolution in der Online-Suche verspricht.
Vergessen Sie das endlose Durchstöbern von Suchergebnissen. SearchGPT nutzt künstliche Intelligenz, um Sie schneller und effizienter zu relevanten Informationen zu bringen. Sie müssen nur eine Frage formulieren, als ob Sie beispielsweise einen Freund fragen würden, und SearchGPT liefert Ihnen eine verständliche Antwort zusammen mit Links zu relevanten Quellen.
Im Gegensatz zu ChatGPT, das auf ältere Daten angewiesen ist, arbeitet SearchGPT mit Echtzeitinformationen aus dem Web. Das bedeutet, dass Sie immer aktuelle Informationen erhalten und nicht mühsam deren Gültigkeit überprüfen müssen.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten Tomaten im Garten anbauen. Anstatt dutzende Webseiten mit allgemeinen Informationen durchzusehen, fragen Sie SearchGPT: „Welche Tomatensorten eignen sich am besten für den Anbau im Gewächshaus?“.
SearchGPT liefert Ihnen nicht nur eine Liste geeigneter Sorten, sondern auch Links zu Webseiten mit detaillierten Anbauinformationen, Tipps von erfahrenen Gärtnern und weiteren nützlichen Ratschlägen.
SearchGPT befindet sich derzeit in der Testphase für eine begrenzte Anzahl von Benutzern, aber OpenAI plant die Integration in ChatGPT und die Freigabe für die breite Öffentlichkeit. Wenn sich SearchGPT bewährt, könnte es eine Revolution in der Art und Weise bedeuten, wie wir Informationen im Internet suchen.

Gehirnmikrochips ermöglichen bereits die Steuerung des Computers nur durch Gedanken. In dem Artikel erfahren Sie, wie sie funktionieren, was sie den ersten Nutzern gebracht haben und welche Versprechen Wissenschaftler und Elon Musk mit ihnen verbinden. Neben den Hoffnungen treten aber auch Fragen zur Sicherheit, Ethik und wohin uns diese Technologie führen kann, auf.

Der Datenverbrauch auf dem Handy kann manchmal unangenehm überraschen. Am meisten verbrauchen Dienste zum Ansehen von Videos und Hören von Musik – wie viele Daten benötigt YouTube, Netflix oder Spotify? Und was ist mit anderen Apps wie soziale Netzwerke, Karten oder Videotelefonie? Werfen Sie einen Blick auf die Übersicht der größten Datensauger und erfahren Sie, wie Sie die Daten auf Ihrem Handy im Griff behalten.

Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.

Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Daten analysieren und Videos generieren. Dennoch gibt es Fähigkeiten und Berufe, die diese Technologie (noch) nicht ersetzen kann. In dem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo der Mensch noch die Oberhand hat, warum KI menschliche Überwachung benötigt und welche Fähigkeiten in der digitalen Welt immer wertvoller werden.

Passiert es Ihnen, dass das Video ruckelt oder das Spiel hängt, obwohl Sie für "schnelles Internet" bezahlen? Vielleicht haben Sie einfach nicht das richtige für das, was Sie zu Hause tun. Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie, um TV zu schauen, Filme zu streamen, von zu Hause aus zu arbeiten oder online zu spielen? Im Artikel finden Sie einen klaren Vergleich.

Phishing-Angriffe wirken heute oft vertrauenswürdig und überzeugend. Dank künstlicher Intelligenz klingen sie persönlich, imitieren bekannte Firmen und sie zu erkennen, ist nicht einfach. Im Artikel erfahren Sie, wie moderner Phishing funktioniert, warum man auf der Hut sein sollte und wie man sich effektiv schützen kann.